AKTUELLES

 

ASPECTS

Turner Syndrome Support Society Newsletter

UK; Volume 6: Issue 26: Spring/Summer 2023

                                                                       Link zur PDF-Datei

____________________________________________________________

 

 

 

ASPECTS

Turner Syndrome Support Society Newsletter

UK; Volume 6: Issue 25: Winter 2022

                                                                       Link zur PDF-Datei

____________________________________________________________

 

 

Turner syndrome: French National Diagnosis and Care Protocol (NDCP; National Diagnosis and Care Protocol)

Elodie Fiot Bertille Alauze Bruno Donadille   Dinane Samara-BoustaniMuriel HouangGianpaolo De FilippoAnne Bachelot Clemence Delcour Constance BeylerEmilie BoisEmmanuelle BourratEmmanuel Bui QuocNathalie BourcigauxCatherine ChaussainAriel CohenMartine Cohen-SolalSabrina Da CostaClaire DossierStephane EderhyMonique ElmalehLaurence IserinHélène LenglinéArmelle Poujol-RobertDominique Roulot Jerome VialaFrederique AlbarelElise BismuthValérie BernardClaire BouvattierAude BracPatricia BretonesNathalie Chabbert-BuffetPhilippe ChansonRegis CoutantMarguerite de WarrenBéatrice DemaretLise DuranteauFlorence EustacheLydie GautheretGeorges GelwaneClaire GourbesvilleMickaël GrynbergKarinne GuenicheCarina JorgensenVeronique KerlanCharlotte LebrunChristine LefevreFrançoise LorenziniSylvie ManouvrierCatherine PienkowskiRachel ReynaudYves ReznikJean-Pierre SiffroiAnne-Claude TabetMaithé TauberVanessa VautierIgor TauveronSebastien WambreDelphine ZenatyIrène NetchineMichel PolakPhilippe TouraineJean-Claude CarelSophie Christin-MaitreJuliane Lége

Affiliations

Free PMC article

Abstract

Turner syndrome (TS; ORPHA 881) is a rare condition in which all or part of one X chromosome is absent from some or all cells. It affects approximately one in every 1/2500 liveborn girls. The most frequently observed karyotypes are 45,X (40-50%) and the 45,X/46,XX mosaic karyotype (15-25%). Karyotypes with an X isochromosome (45,X/46,isoXq or 45,X/46,isoXp), a Y chromosome, X ring chromosome or deletions of the X chromosome are less frequent. The objective of the French National Diagnosis and Care Protocol (PNDS; Protocole National de Diagnostic et de Soins) is to provide health professionals with information about the optimal management and care for patients, based on a critical literature review and multidisciplinary expert consensus. The PNDS, written by members of the French National Reference Center for Rare Growth and Developmental Endocrine disorders, is available from the French Health Authority website. Turner Syndrome is associated with several phenotypic conditions and a higher risk of comorbidity. The most frequently reported features are growth retardation with short adult stature and gonadal dysgenesis. TS may be associated with various congenital (heart and kidney) or acquired diseases (autoimmune thyroid disease, celiac disease, hearing loss, overweight/obesity, glucose intolerance/type 2 diabetes, dyslipidemia, cardiovascular complications and liver dysfunction). Most of the clinical traits of TS are due to the haploinsufficiency of various genes on the X chromosome, particularly those in the pseudoautosomal regions (PAR 1 and PAR 2), which normally escape the physiological process of X inactivation, although other regions may also be implicated. The management of patients with TS requires collaboration between several healthcare providers. The attending physician, in collaboration with the national care network, will ensure that the patient receives optimal care through regular follow-up and screening. The various elements of this PNDS are designed to provide such support.

© 2022. The Author(s).

Aus orpha News: The newsletter for the rare disease community,

Edition of 18 November 2022

 

 

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ASPECTS

Turner Syndrome Support Society Newsletter

UK; Volume 6: Issue 24: Spring/Summer 2022

                                                                       Link zur PDF-Datei

____________________________________________________________

Genetic counseling for women with 45,X/46,XX mosaicism: Towards more personalized management

Aus orpha News 31. Jänner 2022

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

ASPECTS

Turner Syndrome Support Society Newsletter

UK; Volume 6: Issue 23: Autumn 2021

 

Sie finden unter anderem:

Alene´s Report

Covid 19 and how it affects the TSSS

Victoria´s Experience

Claire´s thoughts

Lily´s 70km run throughout April for TSSS

Molly´s Story

u.a.

 

 

Pro Rare Austria   hat Kurzfilme/Spots zur Vorstellung einiger Selbsthilfegruppen  für ein Warteraumkonzept für die teilnehmenden Ambulanzen, um die Wartenden gezielt zu informieren und zur Kontaktaufnahme zu ermuntern, herstellen lassen..

 

Hier ist der Link für die Österreichische Turner Syndrom Initiative ÖTSI

                       

                                        Zum Video

 

 

___________________________________________________________________________

 

TSS Newsletter April 2021               Zum Newsletter

 

___________________________________________________________________________

 

TSS Newsletter November 20                       Zum Newsletter

 

 



Mein Name ist Anne-Christin Ermisch. Ich bin verantwortlich für das Buch "
X-MAL ANDERS Ullrich-Turner-Syndrom! Ja, und?!", was im Dezember 2014 erschienen ist.

Auf 144 Seiten im Format 17x24 cm berichten Betroffene verschiedenen Alters von ihren Erfahrungen. Professionelle Fotografien und die fachlichen Worte eines anerkannten Arztes runden das Ganze ab. Das Buch ist in Eigenproduktion bei der Edition winterwork erschienen. Es ist ein unabhängiges Werk, motiviert nur durch meine Tochter.

Zum Verlag und Buch:   http://www.edition-buchshop.de/buchshop-artikel-x_mal_anders___ullrich_turner_syndrom!_ja,_und!-1516.htm


Begleitender Blog: xmalandersuts.blogspot.de
Dies ist das Blog zum Buch „X-MAL ANDERS Ullrich-Turner-Syndrom! Ja, und?!“ Es geht um, eben dieses Buch, Erfahrungen mit dem Ullrich-Turner-Syndrom (kurz UTS) und dies und das. Und hier schreibe ich: Anne! :-)

 

 

____________________________________________________________

 

Die Dissertation von Fr. Ruth Becker

Normvariante oder Behinderung?
Die Situation schwangerer Frauen nach der pränatalen Diagnose „Ullrich-Turner-Syndrom“

wurde veröffentlicht und kann eingesehen werden.

http://opus.bsz-bw.de/phhd/volltexte/2013/7534/

 

Gratulation !

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Angelika Bock

LEBEN MIT ULLRICH- TURNER -SYNDROM

 

ERNST REINHARDT VERLAG

 

Eigentlich wusste ich nicht, was ich mir von dem Buch erwarten sollte. Letztendlich war ich dann doch sehr angetan.

Sehr gut haben mir die Auszüge aus dem Tagebuch von Frau Bock gefallen. Man bekam einen guten Einblick in ihre Gefühlswelt. Vieles worüber Frau Bock in ihrem Buch berichtet hat, wie Schule, Freunde und Beruf, traf bei mir ebenso zu. Einiges allerdings habe ich positiver erlebt.

Was auch sehr gut herauszunehmen war, ist, wie wichtig es ist, von den Ärzten gut informiert zu werden, ebenso auch darüber zu sprechen und seine eigenen Entscheidungen treffen zu können und zu dürfen.

Ganz gut fand ich auch die Literaturliste, da jeder so viel Informationen wie möglich haben sollte.

Etwas, was mich persönlich gestört hat, ist, dass Frau Bock von einer Behinderung und Krankheit geschrieben hat. Aber vielleicht empfinden dies manche wirklich so.

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass für jene, die gerade damit konfrontiert wurden, das Buch eine gute Hilfe für den ersten Schritt zur Verarbeitung der Diagnose ist. Vielleicht bekommt auch der eine oder andere sogar Antworten auf Fragen, die noch offen geblieben sind.

ELVIRA

______________________________________________________________________________________

Angelika Bock

Leben mit dem Ullrich-Turner-Syndrom

Mit Geleitworten von Rita Süssmuth und Elke Müller-Seelig

Ernst Reinhardt Verlag; Ca. 125 Seiten; (3-497-0 1618-7) kt; Ca. € 19,90 in Deutschland

Interessentlnnen:

Frauen mit dem Ullrich-Turner-Syndrom, Eltern, Betreuer, Ärzte, Psychologen, Psychiater, Humangenetische Berater und Beratungsstellen

Die Autorin:

    Angelika Bock, Diplom-Psychologin, Rehaklinik  Usedom, Heringsdorf, betreut ehrenamtlich das Informations- und Beratungstelefon der Deutschen UTS-Vereinigung e.V.. Sie war mehrere Jahre Vorsitzende dieser Selbsthilfeorganisation.

  

ULLRICH-TURNER-SYNDROM

Ullrich Turner Syndrom: Eine Betroffene erzählt und gibt Rat

Diagnose Ullrich-Turner-Syndrom: Damit stehen plötzlich viele Fragen für betroffene Eltern, Mädchen und Frauen im Raum. Auch Ärzte und Fachleute haben nicht immer ausreichende und befriedigende Antworten. Vom Ullrich-Turner-Syndrom sind ausschließlich Frauen betroffen. Bei ihnen ist das zweite der beiden X-Chromosomen verändert oder es fehlt, daher gehören zu den Hauptsymptomen i.d.R. Kleinwuchs und das Ausbleiben einer spontanen Pubertätsentwicklung.

Die Autorin ist selbst eine Betroffene: Sie zeichnet ein lebendiges Bild ihres Alltags und gewährt Einblick in ihre Gedanken und Gefühle. Außerdem berät sie seit mehreren Jahren Mädchen und Frauen mit dem Ullrich-Turner-Syndrom. Unter anderem gibt das Buch auf folgende Fragen Antworten

Die Autorin macht auf sehr einfühlsame Weise anderen Betroffenen Mut und räumt viele Vorurteile aus, ohne dabei problematische Bereiche auszuklammern. Mit grundlegenden medizinischen Informationen, Kontaktadressen und hilfreichen Literaturhinweisen.

 

Aus dem Inhalt:

Ullrich-Turner-Syndrom -was ist das? Informationen über Symptome, Therapie und Besonderheiten

Erfahrungen einer Betroffenen im Alltag und in Bezug auf die Therapie: in der Kindheit - als Jugendliche - als junge Erwachsene

Wünsche einer Betroffenen

Wann ist ein Mensch ein Mensch? - Menschenwürde, Leidverminderung und andere ethische Aspekte moderner Diagnostik und Behandlung

Weitere medizinische Informationen im Überblick

Angebote der Selbsthilfe und weitere interessante Informationsquellen  

 ______________________________________________________________